Rede der alten und neugewählten Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE.Sachsen-Anhalt Birke Bull auf der 1. Tagung des 4. Parteitages in Magdeburg
Demokratie lebt von Widerspruch: für eine Gerechtigkeitswende in der Steuerpoltik, für mehr soziale Sicherheit-jenseits von Armutund Ausgrenzung, für einen ökologischen Umbau, dessen roter Faden soziale Gerechtigkeit ist. Für eine friedliche Außenpolitik braucht es den Widerspruch einer starken LINKEN! Bitte weiterlesen
Ergebnisse der Wahl der Gremien während der 1. Tagung des 4. Parteitages der Partei DIE LINKE. Sachsen-Anhalt
Während der 1. Tagung des 4. Parteitages der Partei DIE LINKE.Sachsen-Anhalt wurden am 12.10.2013 und 13.10.2013 die Landesvorsitzende, die stellvertretenden Landesvorsitzenden, die Landesgeschäftsführerin, der Landesschatzmeiter, Mitglieder des Landesvorstandes, Mitglieder des Bundesausschusses, Ersatzmitglieder im Bundesausschuss, Mitglieder der Landesschiedskommission und Mitglieder der Landesrevisionslommission gewählt. Bitte weiterlesen
Neuer Vorstand während der 1. Tagung des 4. Parteitages der Partei DIE LINKE.Sachsen-Anhalt in Magdeburg gewählt
v.l.n.r. Paul-Michael Wiedow, Achim Bittrich, Tanja Behrend, Andreas Höppner, Monika Hohmann, Andre Giebler, Iris Gottschalk, Claudia Bluhm Birke Bull, Andre Röthel, Doreen Hildebrandt, Jörg Schindler, Henriette Quade, Frank Hoffmann (es fehlt Klaus Czernitzki)
244. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 244. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe findet am Sonntag, den 03. November 2013 um 14.00 Uhr im Gardelegener Stadtteil Hottendorf statt. Der Treffpunkt ist direkt an der B 188. Als Gäste erwartet die Bürgerinitiative Mitglieder des Aktionskreises FREIE SENNE. Nach der Kundgebung geht es auf einen etwa 5 km langen Weg zu "Lieschens Garten" und durch den Wald. Im Ortsteil selbst ist auch der Munitionszerlegebetrieb vom Technischen Polizeiamt.
1. Tagung 4. Kreisparteitag der Partei DIE LINKE.Kreisverband Börde
Am 09. November 2013 trafen sich die Mitglieder des Kreisverbandes Börde der Partei DIE LINKE zur 1. Tagung des 4. Kreisparteitages. Der Kreisvorsitzende Klaus Czernitzki konnte in den Räumlichkeiten des Katharinensaals in Wolmirstedt u.a. Dr. Rosemarie Hein, Mitglied des Deutschen Bundestages, Andreas Höppner, stellv. Vorsitzender der Partei DIE LINKE. Landesverband Sachsen-Anhalt und Thomas Waldheim, Direktkandidat des Bundestagswahlkreises 67 für die Bundestagswahlen 2013 begrüßen.
Im Rechenschaftsbericht des Kreisvorstandes analysierte der Kreisvorsitzende Klaus Czernitzki die vergangenen zwei Jahre. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen standen die Auswertung der Bundestagswahlen, aber auch der Hinweis auf die anstehenden Kommunal- und Europawahlen 2014.
Die anwesenden Mitglieder fassten einstimmg den Beschluss "Keine Privatisierung der Kultur im Landkreis Börde".
Die anschließende Wahl zu den einzelnen Gremien bzw. Parteitagsdelegierten ergab folgendes Ergebnis: Bitte weiter lesen
245. Friedensweg am 01. Dezember 2013
Der Treffpunkt zum 245. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe ist am Sonntag, den 01. Dezember 2013 um 14.00 Uhr nördlich von Colbitz an der Heidestraße die Einfahrt zum Haus Hubertus. Es ist der 1. Advent, also kommt auch wieder der Weihnachtsmann. Es ist auch wieder ein interaktiver Weihnachtsmann, der nicht nur Geschenke verteilt, sondern auch welche einsammelt für die Kinder von Menschen, die auf Hartz-IV angewiesen sind. Wir werden auf der Heidestraße je nach Wetter bis zu 5 km unterwegs sein.
Um 17.00 Uhr gibt es an diesem Tag in der Pauluskirche in Colbitz Adventsmusik zum Zuhörenund Mitsingen mit dem Paulus-Chor unter Leitung der Kantorin Stefanie Schneider.
Jahresabschluss des Ortsverbandes
Schon zur Tradition geworden, trafen sich Mitglieder des Ortsverbandes am 19. Dezember 2013 um den 5. Kegelmeister des Ortsverbandes auf der Bundeskegelbahn in der Gaststätte "Zum Kicker" in Wolmirstedt zu ermitteln. Nach einen gemeinsamen Abendessen wurden dann keine ruhige Kugel geschoben, sondern jeder bemühte sich um ein gutes Ergebnis. Im Vordergrund der sportlichen Betätigung stand aber immer wieder der Olympische Gedanke: Die Teilnahme ist alles.
Nach sieben Runden wurden folgende Genossen für die ersten drei Plätze geehrt:
1. Michael Lautner mit 414 Holz
2. Günther Künzel mit 410 Holz
3. Andreas Kögler mit 367 Holz
Danke auch an das Team der Gaststätte "Zum Kicker" für die sehr gute Betreuung während unserer Veranstaltung.
246. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen. Da wünschen wir zunächst allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. Die Zeit der Feiertage bietet die Gelegenheit zur inneren Einkehr, zum Nachdenken und Kraftschöpfen für das neue Jahr. Für das Jahr 2014 wünschen wir uns Frieden, Gesundheit, viel erfolg und die nötige Tatkraft zur Erfüllung der kommenden Aufgaben. Wir werden unseren Anteil leisten, damit die Weihnachtsbotschaft vom Frieden auf Erden Realität wird.
Am Sonntag, den 05. Januar 2014 beginnen wir um 14.00 Uhr, die guten Vorsätze in die Tat umzusetzen beim 246. Friedensweg. Wir treffen uns in Neuenhofe, am südlichen Ortseingang in der Nähe der Windräder. Dort führen wir zunächst einen kleinen "Neujahrsempfang" durch mit heißen alkoholfreien Getränken und einer Feuerschale zum Wärmen. Anschließend begeben wir uns auf die Wanderung, die je nach Witterung bis zu 5 km lang sein wird und durch die Landschaft südlich des Butterwinkels führen wird.
246. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Zum 246. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe am 05.01.2014 kamen 40 Teilnehmer nach Neuenhofe. Die Organisatoren ließen sich zur Begrüßung des neuen Jahres auch diesmal etwas besonderes einfallen. Während der "Neujahrsansprache" wiesen mehrere Diskussionsredner auf aktuelle Ereignisse im Jahr 2014 hin. So wurde an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren erinnert, aber auch auf wichtige Termine, wie die Meile der Demokratie anläßlich des Naziaufmarsches am 18.01.2014 in Magdeburg und an den anstehenden Ostermarsch am 21.04.2014 in Wolmirstedt hingewiesen. Nach einer 5 Km Wanderung durch die Heide stärkten sich die Teilnehmer mit einer Erbsensuppe, Kuchen und Kaffee. Mehre Feuerschalen sorgten dafür, dass sich die Teilnahmer aufwärmen konnten.
Luxemburg-Liebknecht Ehrung am 12.01.2014 in Berlin
Am 15.01.1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Rechten Freikorps-Soldaten hinterrücks erschienen. Am 12.02.2014 machten sich nun schon traditionell auch einige Mitglieder und Symphatisanten des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE. auf den Weg, um Karl und Rosa zu ehren. Schon die Zugfahrt war sehr lustig, aber was uns während des Marsches zur Gedenkstätte Berlin-Friedrichfelde beeindruckte, übertraf alle unsere Erwartungen. Tausende, darunter sehr viele junge Leute, gedachten Karl und Rosa.
Es ist wieder soweit. Die Nazis wollen am 18. Januar 2014 wieder in Magdeburg marschieren. Das Bündnis Magdeburg Nazifrei ruft zu Gegenaktionen auf. Bitte weiter lesen
6. Meile der Demokratie und Naziaufmarsch blockieren
Am 18.01.2014 waren auch einige Mitglieder und Symphantisanten des Ortsverbandes Wolmirstedt in Magdeburg unterwegs um auf der 6. Meile der Demokratie den Doppelstand der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe und der Bürgerinitiative Magdeburger Montagsdemonstration zu unterstützen. Erstaunt waren wir darüber, dass der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt sogar mit einen Fernsehteam am Stand der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe ein Stop einlegte und sich über das Anliegen der Bürgerinitiative erkundigte. Leider mussten wir auf der Meile der Demokratie auch beobachten, dass linksorientierte Jugendliche durch die Polizei verfolgt wurden und Platzverweise bekommen haben, bzw. Polizeistaffeln über die Meile marschierten. Auch waren Mitglieder und Symphatisanten des Ortsverbandes Wolmirstedt an Blokaden des Naziaufmarsches beteiligt bzw. schmierten Brötchen für die Demonstranten gegen den Naziaufmarsch. Allen Beteilgten möchte ich hiermit Danke sagen.
Detlef Horstmann
247. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 247. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe findet am Sonntag, den 02. Februar 2014 um 14 Uhr im Stendaler Ortsteil Staats statt. Der Treffpunkt ist vor dem Evangelischen Gemeindehaus. Bitte die Fahrzeuge nördlich der Straße auf dem Platz abstellen, so dass wir während der Kundgebung nicht zwischen den Autos stehen müssen.
Nach der Kundgebung begeben wir uns auf einen etwa 4 km langen Rundkurs. Der Schornstein vom Heizhaus für die Offizierswohnungen dient jetzt als Antennenträger, die Randflächen, an denen unser Weg entlang führt, sind mit einem Solarpark bebaut, so haben sich neue Nutzungen ergeben. Wir hoffen nur, dass bald der große Rest der militärisch besetzten Fläche eine andere Nutzung erfährt. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir am Franzosenberg unser Picknick einlegen.
Vor dem Friedensweg gibt es eine vegane Linsensuppe zur Stärkung.
DIE LINKE. Ortsverband Wolmirstedt nominiert ihre Kandidaten für die Komunalwahlen am 25.05.2014
Am 20.02.2014 trafen sich die Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE und beschlossen u.a. den Wahlvorschlag für die Stadtratswahlen am 25.05.2014. Nach einen ausführlichen Bericht des Fraktionsvorsitzenden Sebatian Filipp über die bisher geleistete Arbeit der Stadtratsfraktion in der bisherigen Legislaturperiode (2009-2014) stellten sich die Kandidaten vor und schilderten während ihrer Ausführungen, wofür sie sich im neugewählten Stadtrat einsetzen werden. Durch geheime Wahl wurden folgende Kandidaten für den Wahlvorschlag der Partei DIE LINKE. bestätigt: Sebastian Filipp, Detlef Horstmann, Armin Bartz, Michael Lautner, Thomas Penner, Wolfgang Karoske, Thomas Spelsberg und Hans-Rüdiger Lautner.
Weiterhin wurden während dieser Veranstaltung auch die Kandidaten für die Wahl für den Gemeinderat Barleben (Klaus Fischer und Wolfgang Dettloff), für den Ortsschaftsrat Barleben (Klaus Fischer), für die Verbandsgemeinde Elbe-Heide Elbe-Heide (Heidemarie Nielebock, Volker Lüderitz und Andreas Kögler) und für den Ortsschaftsrat Colbitz (Heidemarie Nielebock, Volker Lüderitz und Andreas Kögler) bestätigt.
Internationaler Frauentag 2014 in Wolmirstedt
Am 08.03.2014 waren auch wieder Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt und der Stadtratsfraktion der Partei DIE LINKE auf den Straßen in Wolmirstedt unterwegs um den Frauen mit einer roten Nelke zum Internationalen Frauentag zu gratulieren. Diese Gratulation würde sehr gut angenommen und es fanden auch zahlreiche Gespräche zur internationalen, aber auch zur kommunalen Politik mit den Frauen statt.
249. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
In diesem Jahr klappt es wieder mit einen Frühjahrsputz und diesem führen wir zu unserem 249. Friedensweg am Sonntag, den 06. April 2014 um 14 Uhr an der B 189 zwischen Dolle und Lüderitz durch. Darum bitte Arbeitssachen und, wenn vorhanden, Warnwesten mitbringen. Der Treffpunkt ist wie im Oktober vergangenen Jahres gegenüber der Einfahrt zur Baustelle Schnöggersburg. Beim 243. Friedensweg haben wir gesehen, wie viel Unrat dort herum liegt. Auf unseren Flugblättern steht, dass wir die Heide symbolisch in Besitz nehmen und Eigentum verpflichtet nach dem Grundgesetz Artikel 12 (2). "Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Welchem Wohl dienen wohl die Flächen in Bundeseigentum (rechtmäßig erworben?) hinter den Sperrschildern? Unser Frühjahrsputz ist nur Symbolik, denn der größere Unrat ist am anderen Ende der Baustellenausfahrt. da wünschen wir der Klage des Naturschutzbundes Erfolg.
Hinweis auf den Ostermarsch 2014 am 21.04.2014 in Wolmirstedt Bitte weiterlesen
Ostermarsch 2014 und 250. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe am 21.04.2014 in Wolmirstedt
Über 300 TeilnehmerInnen, darunter auch 19 Autos vom Autokorso und 35 Teilnehmer des Fahrradkorso, die am 21.04.2014 in Magdeburg starteten, nahmen am Ostermarsch 2014 und zugleich am 250. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe in Wolmirstedt teil. Er stand unter dem Motto "Ziehe niemals in den Krieg!" Auf der Schlossdomäne begrüßte die Stadtratsvorsitzende von Wolmirstedt Frau Gerhild Schmidt im Auftrage des Bürgermeisters die Teilnehmer. Superintendent Uwe Jauch sprach Worte zum bevorstenden Ostermarsch und Friedensweg.
Nach den 5 km Demonstrationsweg durch Wolmirstedt präsentierte sich auf der Schlossdomäne ein Markt der Möglichkeiten. Er steht für die Vielfalt einer zivilen Gestaltung des lebens, insbesondere in der Colbitz-Letzlinger Heide. Dabei waren regionale Betriebe, Gruppen und Initiativen. Für Kinder zwischen 3 und 103 Jahren präsentierte der Circus Knopf sein Gauklertheater "BALDOVINO, der Wolkenfänger".
"Nein, nein, wir woll`n nict eure Welt" ein Lied von Klaus von Wrochern (Klaus der Geiger). Am Ostermontag war er zum Ostermarsch in Wolmirstedt gemeinsam mit seinem Partner Sascha Loos zu erleben. Singend und spielend begleitete der 1940 geborene Klaus den 5 km langen Weg auf der Demonstration durch Wolmirstedt. Anschließend verzauberte seine Violine noch die Besucher des "Markts der Möglichkeiten" auf der Schlossdomäne. Engagierte Lieder gegen den Krieg, gegen grenzenloses Profitstreben und Machtansprüche der derzeitigen Politik standen im Mittelpunkt seines Konzertes. Er sang, fidelte, seine Augen leuchtetenvor Lebensfreude und er hüpfte voller Lust über die Bühne. "Ich schrei es laut, und es fährt mir unter der Haut: Leben ist schön" lautet eine Textzeile von ihm. Er hat recht und seine Lieder machen Mut zum Widerstand.
Während der Kundgebung sprachen Gudrun Tiedge (Landtagsorgeordnete der Partei DIE LINKE), Vertreter der Gruppe "Lampedusa in Hamburg" und Katja Tempel von der "Gewaltfreien Aktion - GÜZ abschaffen".
Mit großen Interesse wurde der Auftritt des Nachwuches des OK Live Ensembles und Jugendkunstschule Barleben - Wolmirstedt erwartet. Wetterunbilden ließen leider nur zwei der drei geplanten Auftritte zu.
Tag der Arbeit in Magdeburg
Am 01.05.2014 fand schon traditionell die Kundgebung zum Tag der Arbeit auf den Alten Markt in Magdeburg statt. Ca. 800 Teilnehmer kamen zur Kundgebung, wo auch der GEW-Chef des Landes Sachsen-Anhalt, Thomas Lippmann und der Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg Lutz Trümper zu den Teilnehmern sprach. Auch die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe war mit einen Infostand vertreten. Zahlreiche Personen besuchten diesen Stand und informierten sich über die Arbeit der Bürgerinitiative. Abschliepßend fand eine Demonstration, veranstaltet von jungen Leuten, durch die Innenstadt statt.
251. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Seit einem Jahrzehnt ist es uns ans Herz gewachsen, dass der Friedensweg im Mai zusammen mit dem Frühlingsfest an der Vollenschierer Kirche stattfindet. So ist es auch zu unserem 251. Friedensweg am Sonntag, den 04. Mai 2014 um 14.00 Uhr so. Bitte pünktlich in Vollenschier sein, denn um 14.00 Uhr beginnt bereits die Andacht mit Andreas Hoenke.
Ebenfalls in der Kirche findet um 15.00 Uhr ein Konzert mit dem Kirchenchor Tangerhütte unter Leitung von Wiebke Will statt.
Das Kirchencafe bietet Kaffee, Kuchen, kühle Getränke und herzhafte Dinge an. Der Erlös des Frühlingsfestes kommt der Sanierung der Kirche zugute. Ich finde, das Frühlingsfest ist immer wie eine Weltmeisterschaft des Kuchenbackens. Schwerpunkt der Arbeiten an der Kirche ist nach wie vor der Fußboden in der Patronatsloge.
Gegen 16.00 Uhr starten wir mit einem Waldspaziergang. Dazu fahren wir noch vor bis zur Waldkante. Die Laubbäume sorgen gerade jetzt für frische Farbtupfer im Wald.
Ehrendes Gedenken zum Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus
Anläßlich des 69. Jahrestages des Tages der Befreiung vom Hitlerfaschismus findet am 08. Mai 2014 um 16.00 Uhr auf den Friedhof Wolmirstedt am Ehrenmahl der Antifaschisten eine Gedenkfeierstunde statt.
Am 09. Mai 2014 findet ab 11.00 Uhr im Stadtpark Wolmirstedt am Ehrenmahl der Sowjetunion anläßlich des Tages des Sieges am 09. Mai 1945 ebenfalls eine Gedenkfeierstunde statt.
Zu beiden Veranstaltungen möchten alle Wolmirstedter hiermit recht herzlich einladen.
Vorstand und Fraktion der Partei DIE LINKE.Wolmirstedt
Gedenkfeierstunde anläßlich des 69. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus
Am 08. Mai 2014 trafen sich Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE und Bürger der Stadt Wolmirstedt am Ehrenmahl der Widerstandskämpfer auf den Friedhof.
Während seiner Gedenkrede ging der Vorsitzende des Ortsverbandes Wolmirstedt, Detlef Horstmann, auf die Ereignisse des 2. Weltkrieges ein und verwies darauf, dass während dieses Krieges 60 Millionen Menschen in ganz Europa ihr Leben verloren. Er fragte z.B. nach der Schuld an diesen Krieg. Er beantwortete diese Frage wie folgt:
" Kein Haus wäre zerstört worden, weder auf deutscher, noch auf sowjetischer, noch auf irgendeiner anderen Seite! Millionen Leben wären verschont geblieben! Dennoch, es gibt keine Kollektivschuld der deutschen Bevölkerung, die kann es gar nicht geben, denn jeder Mensch ist ein Individuum und erlebt die Welt anders und hat andere Möglichkeiten, auf seine Umgebung einzuwirken. Aber eines sei an die gerichtet, die jetzt denken, sie eien damit aus dem Schneider: Eine Kollektivverantwortung, die gibt es durchaus! Und zwar ist es die Verantwortung, die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit wach zu halten und der Nachwelt aufzuzeigen,wie es damals gewesen ist, damit künftige Generationen daraus lernen können und begreifen, dass Hass und Gewalt nur Größenhass und Gegengewalt hervor rufen! Die Welt ist groß genug für alle Menschen , unabhängig von Hautfarbe, Glauben oder Sprache."
Abschließend forderte der Vorsitzende des Ortsverbandes: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Für eine neue Welt des Friedens und der Freiheit! Ziehe niemals in den Krieg! Bundeswehr raus aus Afghanistan! Schluss mit den Bau von Schnöggersburg, der Urbanen Übungsstadt der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide.
Tag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg
Am 09.05.2014 trafen sich Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion am Ehrenmahl "Ruhm und Ehre den Helden der Sowjetunion" im Stadpark Wolmirstedt, um den 69. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg zu begehen. Auch Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE und Bürger der Stadt Wolmirstedt bekundeteten durch ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung die Würdigung dieses Ereignisses. Der Vorsitzende des Ortsverbandes der Partei DIE LINKE, Detlef Horstmann, überbrachte im Auftrage des Kreisverbandes Börde, des Ortsverbandes Wolmirstedt und der Stadtratsfraktion Wolmirstedt der Partei DIE LINKE die herzlichsten Grüße zum Gedenktag. Detlef Horstmann analysierte während seiner Rede die Entstehung des Faschismus, den Ausbruch des 2. Weltkrieges, die Verantwortung und Entwicklung der beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg im Kampf um den Frieden, sowie auf die Entwicklung von Nazistrukturen nach der politischen Wende in der DDR in den neuen Bundesländern. Er verwies z.B. auf die Naziaufmärsche in Dresden und Magdeburg, aber auch auf den letzten Ostermarsch am 21.04.2014 in Wolmirstedt, wo ca. 300 Teilnehmer während einer Demonstration durch Wolmirstedt "Ziehe niemals in den Krieg" forderten. Zum Abschluss seiner Rede fordete er:
Die NPD muss sofort verboten werden! Ziehe niemals in den Krieg! Bundeswehr raus aus Afghanistan! Bundeswehr raus aus den Schulen! Schluss mit den Bau von Schnöggersburg, der Urbanen Übungsstadt der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide.
2. Tagung des 4.Parteitages der Partei DIE LINKE in Berlin
Vom 09.05.2014 bis 11.05.2014 fand in Berlin die 2. Tagung des 4. Parteitages der Partei DIE LINKE statt. Neben Satzungsänderungen und Diskussion zur Lage in der Ukraine wurden die Vorsitzende/n und der Parteivorstand neugewählt. Bitte weiter lesen.
Super Wahlergebnis von Sebastian Filipp bei den Stadtratswahlen in Wolmirstedt
Am 25.05.2014 wählten 12163 Bürger von Wolmirstedt und den Ortsteilen Elbeu, Farsleben, Glindenberg und Mose einen neuen Stadtrat. Besonders erfreulich ist für die Partei DIE LINKE, dass Sebastian Filipp mit 723 Stimmen (5,94% aller Stimmen) das beste Ergebnis aller Kandidaten erreichte. In den neuen Stadtrat werden weiterhin Detlef Horstmann (286 Stimmen = 2,35%), Hans-Rüdiger Lautner (160 Stimmen = 1,32%) und Thomas Spelsberg (158 = 1,30%) die Partei DIE LINKE vertreten.
Der Vorstand des Ortsverbandes gratuliert zu diesem Erfolg und wünscht allen neu- und wiedergewählten Stadträten viel Erfolg in den nächsten fünf Jahren.
Glückwünsche von der Wolmirstedter ISOR-Gruppe
Vor einigen Tagen erhielt ich folgendes Schreiben:
"Liebe Genossin und Genossen,
als Vorsitzender der Wolmirstedter ISOR-Gruppe möchte ich allen, die bei den Kommunalwahlen in der Kreistag, den Wolmirstedter Stadtrat sowie in die Gemeinde- und Ortschaftsräte gewählt wurden, recht herzlich zu euren Wahlsieg gratulieren.
Ich wünsche Euch für eure verantwortungsvolle Arbeit viel Erfolg, Initiative und Kampfkraft.
H. Dietl"
252. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 252. Friedensweg am 01. Juni 2014 um 14.00 Uhr findet am Kindertag statt, also haben wir ein entsprechendes Programm. Der Treffpunkt ist Waldhaus Forst direkt an der B 71 zwischen Letzlingen und Gardelegen am ehemaligen Bahnübergang. Dort haben wir westlich der Straße einen befestigten Platz für die Kundgebung, die Aktion zum Kindertag und für das Abstellen der Fahrzeuge. Das in den Flugblättern ausgedruckte Flößen auf dem Königssee kann leider nicht stattfinden, da der See Privatbesitz ist und der Eigentümer dem Flößen nicht zugestimmt hat. Langweilig soll es trotzdem nicht werden, wenn an Stelle des Floßes kleine selbstgebaute Schiffchen zu Wasser gelassen werden oder anderes entsteht. Für Essen und Trinken für die kleinen Leckermäulchen (und für die großen auch) wird jedenfalls gesorgt.
Für die kleinen und insbesondere großen Füße gibt es noch eine je nach Lust und Laune bis zu 6 km lange Wanderung
Bürgerinitiative OFFENe HEIDE auf den 18. Sachsen-Anhalt Tag in Wernigerode
Die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe war vom 18.07.2014 - 20.07.2014 unter dem Motto "Bunte Stadt - buntes Land - bunte Heide" auch beim 18. Sachsen-Anhalt Tag in Wernigerode dabei. Am Informationsstand im Zentrum der Stadt wurden zahlreiche Gespräche über die Arbeit der Bürgerinitiative geführt und die Interessierten nahmen auch das eine oder andere Informationsmaterial mit. Auch der Festwagen der Bürgerinitiative während des Festumzuges erregte viel Aufmerksamkeit bei den am Straßenrand stehenden Zuschauern, denn Herr Gauck saß mit zwei SoldatInnen gefesselt und umhüllt mit einer Pease-Fahne auf den Wagen. Durch weitere Mitglieder der Bürgerinitiative wurden an die Zuschauer des Festumzuges Fahrkarten für die U-Bahn ab der Station Kriegsübungsstadt Schnöggersburg (der ersten U-Bahn Station in Sachsen-Anhalt) verteilt.
254. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Nun ist der erste Friedensweg 21 Jahre her. Am 11. August jährt sich zum 20. Mal der Überfall der Bundeswehr auf die Colbitz-Letzlinger Heide. Auf dem 18. Sachsen-Anhalt Tag haben wir mit einem Infostand und einem Festwagen auf dem Umzug auf die Ungeheuerlichkeit des Baus der Übungsstadt Schnöggersburg hingewiesen. Ein paar der Exemplare der extra aufgelegten U-Bahn-Fahrkarten gibt es noch.
Zum Sonntag, den 03. August 2014 laden wir um 14.00 Uhr zum nunmehr schon 254. Friedensweg an den Landsberg (direkt an der B 189 zwischen Dolle und Lüderitz) ein. Wir werden bei der Wanderung auf dem Grenzweg etwas 5 km unterwegs sein und können je nach Witterung den Beginn der Blüte der Heide erleben.
70. Todestag von Ernst Thälmann
Am 18. August 1944 wurde der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann im Konzentrationslager Buchenwald ermordet.
Aus Anlass des 70.Todestages findet am 17. August 2014 um 10.00 Uhr in Magdeburg, Doddendorferstraße (Technikmuseum) am Ernst Thälmann Denkmal eine Gedenkfeier statt.
Mahnwachen im Rahmen von "War starts here" Krieg beginnt hier
Am 23.08.2014 fanden an der Zufahrt zur Baustelle der Gefechtsübungsstadt Schnöggersburg, in Dolle, in Landsberg und auf den Marktplatz in Letzlingen Mahnwachen im Rahmen des Aktionscamps "War starts here" Krieg beginnt hier statt. Diese Mahnwachen sollten auch Anlaufpunkt für die Teilnehmer des Camps auch, aber auch zahlreiche Interessierte schauten vorbei und beteiligten sich an Aktionen. Es fanden auch zahlreiche Gespräche statt. In Dolle beteiligten sich z.B. auch einige Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt an der Mahnwache. Dort wurden zum Abschluss der Mahnwache Luftballons mit der Friedenstaube in den Himmel geschickt.
01.September 2014 Aktion zum Weltfriedenstag in Magdeburg
Am 01. Serptember 1939 überfiel das faschistische Deutschland Polen und damit begann der 2. Weltkreg. Aus diesen Anlaß findet am 01. September 2014 eine Veranstaltung des Aktionsbündnisses Weltfriedenstag/Antikriegstag statt. Bitte weiterlesen
Aktion zum Weltfriedenstag in Magdeburg
Für den 01. September 2014 rief das Aktionsbündnis Weltfriedenstag/Antikriegstag Magdeburg unter den Motto "Am Antikriegstag für den Weltfrieden!" zu zwei Kundgebungen und einer Demonstration auf. Um 17.00 Uhr trafen sich auf der Eröffnungskundgebung an der Friedenstafel am Universitätsplatz, darunter auch einige Mitglieder und Symphatisanten der Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE., ca. 50 Teilnehmer aus einen breiten Spektrum des gesellschaftlichen Lebens. Während dieser Kundgebung ergriffen mehrere Redner das Wort und erinnerten an die Greultaten des Hitlerfaschismus. Während der anschließenden Demonstration zum Alten Markt schlossen sich immer mehr Menschen an, sodass bei der Kundgebung am Alten Markt ca. 150 Teilnehmer gezählt wurden. Auch auf dieser Kundgebung am Alten Markt gab es viele Diskussuionsbeiträge u.a. von Vertretern der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe und Magdeburg Nazifrei. Während dieser Kundgebung wurde die Idee entwickelt, dass das Aktionsbündnis Weltfriedenstag/Antikriegstag Magdeburg weiter bestehen sollte und sich Interessierte in eine Liste eintragen konnten, die dann auch genutzt wurde. Symbolisch ging zum Abschluss des Tages die Demonstration über den Hasselbachplatz zum Friedensplatz. Hier wurde zum Abschluss durch einige Redner nochmals verstärkt darauf hingewiesen, dass der 01. September 1939 niemals vergessen werden darf.
255. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 255. Friedensweg beginnt am Sonntag, den 07. September 2014 um 14.00 Uhr. Wir treffen uns an der Kreisgrenze zwischen Born und Letzlingen direkt an der B 71. Auf beiden Seiten der Straße gibt es Platz zum Abstellen der Fahrzeuge. Bitte vorsichtig an den Treffpunkt heranfahren. Nach den Kundgebung machen wir uns zunächst auf der B 71 auf den Weg in Richtung Süden bis zum nächsten Weg. Danach geht es durch den Wald. An der Sperrgebietsgrenze gibt es das Picknick. Nach etwa 4 km sind wir wieder zuwück am Ausgangspunkt.
Die Schwangerschafts- und Sexualberatungsstelle in Haldensleben in Trägerschaft der AWO muss zum 31.12.2014 schließen!
Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat die Anzahl der Schwangerschaftskonflikt-beratungsstellen im Land ab 01.01.2015 aus Kostengründen den Einwohnerzahlen in Sachsen-Anhalt angepasst und reduziert.
Für die Kreisstadt Haldensleben bedeutet dies insbesondere:
- Kein Beratungsangebot für schwangere Frauen und ihre Partner zur sozialen Situation mit der Beratung zu Anträgen an dier Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" und die Landesstiftung "Familie in Not" in der Kreisstadt
- Keine Schwangerschaftskonfliktberatung bei ungeplanter Schwangerschaft
- Keine Beratung in der Außenstelle Wolmirstedt (KITA "Pusteblume")
- Keine Beratungssprechstunde zu Familien fördernden Leistungen und frühen Hilfen für entbundene Frauen im Ameosklinikum
- Keine sexualpädagogischen Angebote mit dem von der Beratungsstelle Haldensleben entwickelten Konzept "Sexualaufklärung von Anfang an" in den Schulklassen 1 - 4
- Keine Gruppenanagebote in den Schulklassen 7 - 12 in Sekundarschulen und Gymnasien mit den Themen: HIV und Aids. Schwangerschaftsvgerhütung und Familienplanung
- Bei Nutzung anderer Beratungsstellen, z.B. in Oschersleben, entstehen hohe Fahrtkosten und weitere Wege für die Frauen und Familien
- Eine Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen im neu entstandenen Mehrgenerationhaus "Ein Haus für alle (EHFA)" entfällt.
Wir unterrstützen den Erhalt der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle in der Kreisstadt Haldensleben. Am 19.09.2014 und 24.09.2014 von 10.00 Uhr - 11.30 Uhr stehen Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE auf den Boulevard in Wolmirstedt um Unterschriften für den Erhalt der Beratungsstelle zu sammeln.
NEIN gegen die Abschaffung der Schwangerschafts- und Sexualberatungsstelle
Seit dem 16.09.2014 sind Mitglieder der Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE unterwegs um Unterschriften gegen die geplante Schließung der Schwangerschafts-und Sexualberatungsstelle in Haldensleben zu sammeln. Über die Schließung der Außenstelle in Wolmirstedt (am 08.09.2014) erfuhren wir leider erst am 13.09.2014 (Wolmirstedter Kurier berichtete darüber am 13.09.2014). Die bisher zwei Infostände auf den Boulevard in Wolmirstedt, ein Infostand während des 12. Hoffestes zum Tag der Regionen in Lindhorst und die zahlreichen Einzelaktivitäten zur Sammlung der Unterschriften bestärken uns in der Ansicht, dass die Beratungsstellen erhalten werden müssen. Mehrmals wurde uns während des Gespräches am Infostand, aber auch im Einzelgespräch von werdenden Müttern, Müttern, Omas, aber auch vielen Männern, erklärt, dass diese Beratungsstellen notwendig sind und deshalb gaben sie auch gerne ihre Unterschrift.
Wir werden die Unterschriftenaktion bis zum 30.10.2014 weiter durchführen. Am 15.10.2014 und 17.10.2014 besteht in der Zeit von 10.00 Uhr - 11.30 Uhr auf den Boulevard in Wolmirstedt die nächste Möglichkeit zur Abgabe der Unterschrift gegen die Schließung der Schwangeren- und Sexulaberatungsstellen.
256. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Die Regionalberwegung lädt jedes Jahr um das erste Oktoberwochenende zum Tag der Regionen ein. Das Motto in diesem Jahr lautet: Aus Liebe zur region - denken, handeln und genießen. In Lindhorst findet am Sonntag, den 05. Oktober 2014 von 10 bis 17 Uhr auf dem Hof der Familie Wehde, Lindenstraße 17 das 12. Hoffest zum Tag der Regionen statt. Veranstalter ist der Kulturverein Lindhorst e.V. Da liegt es nahe, dass wir mit unserem 256. Friedensweg auch vor Ort sind. Eine friedlich genutzte Colbitz-Letzlinger Heide kann einen entscheidenden Beitrag für die Festigung regionaler Kreisläufe leisten.
Bereits um 12.30 Uhr werden wir unseren Waldspaziegang zur Pilzzeit starten und bemühen uns noch um eine sachkundige Begleitung. So sind wir rechtzeitig zu den Nachmittagsveranstaltungen auf dem Hof.
Hinweis: Während der gesamten Zeit sammelt Detlef Horstmann Unterschriften für den Erhalt der Schwangerschafts- und Sexualberatungsstellen in Haldensleben und Wolmirstedt. Schaut einfach vorbei. Jede Unterschrift ist wichtig.
256. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 256. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe war am 05. Oktober 2014 fest eingebunden in das Hoffest zum Tag der Regionen in Lindhorst. Die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe war mit einen Informationsstand während des Marktes der Möglichkeiten vertreten, der von zahlreichen Besuchern auch intensiv genutzt wurde. Hier wurden sehr interessante Gespräche geführt und Informationen für die nächsten Friedenswege ausgetauscht. Auch die anderen Stände des Marktes der Möglichkeiten z.B. ein Stand des Textilvereins Wolmirstedt e.V., die Mal- und Bastelstraße, die Schnitzwerkstatt, ein Informationstand der NABU wurden sehr gut angenommen. Besonders begeistert waren Miglieder und Symphatisanten des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE, die während des Hoffestes 102 Unterschriften gegen die Schließung der Schwangerschafts- und Sexualberatungsstellen in Haldensleben und Wolmirstedt sammelten.
Auch die von der Bürgerinitiative angebotene 4 km Wanderung wurde von zahlreichen Personen angenommen. Es wurden sogar Pilze gefunden.
257. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 257. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe beginnt am Sonntag, den 02. November 2014 um 14.00 Uhr im Ortsteil Letzlingen auf dem Marktplatz. Nach der Kundgebung fahren wir gemeinsam zum Ausgangspunkt der knapp 5 km langen Wanderung am Solarpark.
Weil das Wetter Anfang November nicht mehr so einladend sein kann, begeben wir uns um 16.00 Uhr ins Heidehotel (direkt an der B 71). Dort wird das Ehepaar Schubert von einer Reise nach Slowenien in diesem Sommer berichten. Dort sind sie zufällig auf die Spuren der Isonzo-Schlachten von 1915 bis 1917 gestoßen und haben sich weiter mit der Thematik beschäftigt. Dort im Hochgebirge, wo man schon mit dem Rucksack ins Schwitzen kommt, wurden seinerzeit Waffen und Ausrüstung hinaufgeschleppt für erbitterte Kämpfe. Dabei war es "nur" der Erste Weltkrieg. Ein etwas anderer Rückblick auf die Ereignisse vor fast 100 Jahren.
Es erklingt Musik aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Das ist schon eine Vorschau auf den Ostermarsch 2015, denn die Gruppe "Grenzgänger" wird zu uns kommen und dann im Original zu erleben sein.
Kaffee und Kuchen kommen vom Hotel, so kann sich der Backofen zu Hause vor dem großen Weihnachtsgeschäft etwas ausruhen.
Demonstration zur Solidarität mit Rojava
Das Aktionsbüdnis Weltfriedenstag/Antikriegstag Magdeburg ruft zu einer Demonstration zur Solidarität mit Rojava am Samstag, 08. November 16.00 Uhr Magdeburg Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz (gegenüber City-Carree) auf. Kommt vorbei und unterstützt die Demonstration. Aufruf siehe hier
258. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Wenn der erste Sonntag im Dzember auf den 2. Advent fällt, sind wir in Jävenitz, weil im Ortsteil ab 13.00 Uhr ein kleiner Weihnachtsmarkt stattfindet. Unser Treffpunkt zum 258. Friedensweg ist am Sonntag, den 07. Dezember 2014 um 14.00 Uhr neben der Kirche. Nach der Kundgebung begeben wir uns auf eine knapp 5 km lange Wanderung zunächst auf die B 188, dann geht es in den Wald. Falls der Weg zu schlecht ist oder die Zeit schon vorangeschritten, können wir den Weg auf 3 km einkürzen.
Um 16.00 Uhr beginnt in der Gaststätte "Zur Gans" eine Veranstaltung mit Johann Voß. Er wird eigene Lieder und Gedichte vortragen. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem "kleinen Weihnachtsmarkt" oder einem Gabentisch, wo es Bücher von unserem Gast, unsere Bücher und den Kalender 2015 und weitere Dinge gibt. Begleitet werden wir den Tag wieder durch den Weihnachtsmann. Er ist wieder ein interaktiver Weihnachtsmann, der sich über Dinge zum Verteilen freut.
Merke: Kaffee und Kuchen bigt es in und von der Gaststätte. Der heimische Backofen kann sich also vor dem Weihnachtsgeschäft etwas erholen!
Jahresabschluss des Ortsverbandes
Schon aus Traditon trafen sich die Mitglieder des Ortsverbandes zu ihrer letzten Mitgliederversammlung in der Gaststätte "Zum Kicker" in Wolmirstedt. Nach einigen Dankesworte für die leistete Arbeit an die anwesenden Mitglieder und Symphatisanten durch den Vorsitzenden des Ortsverbandes stärkten wir uns während eines gemeinsamen Abendessen. Anschließend war ein sportlicher Wettkampf auf der Bundeskegelbahn angesagt. Unter dem Motto "Sport hält fit" wurde der Kegelmiester des Ortsverbandes ermittelt Hier nun die Ergenisse:
1. Andreas Kögler 2. Michael Lautner 3. Detlef Horstmann 3. Hans-Rüdiger Lautner
259. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Unser 259. Friedensweg am Sonntag, den 04. Januar 2015 soll unser Neujahrsempfang werden. Es wird wieder eine Suppe geben. Daneben soll es wieder Kaffee, Tee und Kuchen geben. Somit sind die Backkünste der Teilnehmenden wieder gefragt. Wir treffen uns um 14.00 Uhr an der B 189 zwischen Colbitz und Dolle in Höhe der Einmündung der Straße nach Cröchern auf der Fläche, wo die Feldküche in der Woche die Vorbeifahrenden versorgt. Dort waren wir vor fünf Jahren schon bei richtigen Winterwetter versammelt. Nach der Kundgebung dort machen wir uns auf den etwa 5 km langen Weg zunächst auf der B 189 in Richtung Norden und dann durch die Landschaft. Für müde Füße gibt es zwischendurch eine Abkürzung zum Ausgangspunkt.
259. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe hatte am 04. Januar 2015 zum Neujahrempfang eingeladen. Eine Reihe von Gästen sprachen auf der Kundgebung, darunter Curt Strauss, Rosemarie Hein, Ulrike Laubenthal und Detlef Horstmann. Nach der Kundgebung begaben sich die Teilnehmer auf den etwa 5 km langen Friedensweg, zunächst auf der B 189 in Richtung Norden und dann durch die Heidelandschaft. Heftige Graupelschauer und gleißende Januarsonne begleiteten die Demonstranten auf ihrem Weg. Eine heiße Suppe brachte dann eine willkommende Aufwärmung und der mitgebrachte Kuchen lud zum abschließenden Gespräch bei Kaffee und Kuchen ein.
Curt Strauss, evangelischer Pfarrer aus Halle, Vorstandsmitglied mit Miteinander e.V. führte in seinem Beitrag u.a. aus: "Pazifistische Bewegungen und zivilgesellschaftliche Gruppen haben auf die Zunahme der Gewalt nach 1990 mit einer Politisierung ihres Engagements geantwortet. Unter dem Eindruck des Jugoslawienkrieges hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen. Weg vom zeichenhaften "Nein" der Verweigerung hin zum bewußten "Ja" direkter politischer Einmischung. Exemplarisch für diesen Wechsel steht das Handlungsfeld ziviler Konfliktbearbeitung und Konfliktprävention. Es geht darum, der scheinbar fraglosen Normalität militärischer Konfliktlösungen, zivile gewaltfreie Alternativen entgegen zu stellen. Ich bin froh das Menschen unter uns sind, die solche Trainings begonnen haben und schon lange durchführen. Damit rücken Ausbildung und Begleitung von Menschen, die sich aktiv für die Eindämmung von Gewalt in Konfliktgebieten und Krisenzonen einsetzen wollen, iIns Zentrum der friedenspolitischen Arbeit. So qualifiziert zum Beispiel das Forum Ziviler Friedensdienst Friedensfachkräfte, die heute u.a. auf dem westlichen Balkan, in Nahost und in Südostasien im Einsatz sind."
Rosemarie Hein, Mitglied des Bundestages Fraktion DIE LINKE sprach im Zusammenhang einer ganz mutigen Entschedung des Kultusministers des Landes zum Umgang der Schulen mit Vertretern der Bundeswehr und der Friedensarbeit, die dann zwei Tage später wieder zurückgenommen wurde. "Ich ahne unter welchen Druck er gestanden hanben mag, aber das entschuldigt ihn nicht. Sein erster Schritt war ein logischer, denn die öffentliche Schule ist darauf verpflichtet das Kontroversitätsgebot einzuhalten, den Beutelsbacher Konsens einzuhalten, also unterschiedliche Meinungen auch deutlich zu machen. Und es kann nicht sein, dass die einen diese Meinungsäußerungen in den Schulen leisten können, aber andere nicht."
Luxemburg-Liebknecht-Ehrung am 11. Januar 2015
Im Aufruf zur Vorbereitung der Demonstration im Rahmen der Luxemburg-Liebknecht-Ehrung am 11. Januar 2015 steht u.a.: "Wir - Linke unterschiedliche Ströungungen - demonstrieren friedlich gegen Kriege, für Menschlichkeit und Internationalismus. Wir sagen JA zu einer solidarischen, friedlichen und sozial gerechten Welt." Dieser letzte Satz des Aufrufes zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Demonstration zu Ehren von Karl und Rosa. Tausende, darunter auch viele ausländische Mitbürger bzw. Delegationen von sozialistischen und kommunistischen Parteien ehrten das Vermächtniss von Karl und Rosa. Es war auch eine machtvolle Demonstration gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und zur Islamfeindlichkeit.
70. Jahrestag der Bombardierung von Magdeburg - Meile der Demokratie
Am 16.01.1945 wurde Magdeburg durch die Allierten bombardiert. Aus diesen Anlass versammelten sich am 16.01.2015 ca. 300 Nazis im Nordteil der Stadt um ihren Helden mit einen Gedenkmarsch zu gedenken. Auf Initiative von verschiedenen Bündnissen u.a. Magedeburg Nazifrei, Block MD und Bündnis gegen Rechts wurden Demonstrationen und Blockaden erfolgreich organisiert. So versammelten sich ca. 1.000 Demonstranten um die Wegstrecke der Nazis mit Erfolg zu blockieren. Die Nazis mussten nach mehreren Streckenänderungen der Demonstration und ohne Kundgebung ihre Demonstration abbrechen.
Am 17.01.2015 wurde auch während der Meile der Demokratie deutlich, dass die Nazis weiterhin versuchten ihre Ideolgie zu verbreiten. Diese konzentrierten sich besonders auf die von der Antifa Magdeburg angemeldete Demonstration. Diese Demonstration vereinigte wieder sogar 1.000 vorwiegend junge Demonstranten und die brachten deutlich zum Ausdruck: Nie wieder Faschismus; Nazis weg.
Auf der Meile der Demokratie waren auch Mitglieder der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe und der Bürgerinitiative Magdeburger Montagsdemontration mit einen gemeinsamen Stand vertreten, der durch vielen Besuchern der Meile der Demokratie auch besucht wurde.
Am Rande der Meile der Demokratie organisierten z.B. die Bürgeriniative OFFENe HEIDe auf dem Jerichower Platz einen Meilenstein um an die Bombardierung an Magdeburg zu erinnern. Unter den Teilnehmern war auch Tobias Pflüger, stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE. Auch die Bürgeriniative Magdeburger Montagsdemonstration errichtete am Universitätsplatz eine Mahnwache, die durch zahlreiche Besucher, darunter eine Jugendgruppe aus Hamburg, sehr gut in Anspruch genommen wurde.
260. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Zum 260. Friedensweg treffen wir uns am Sonntag, den 01. Februar 2015 um 14.00 Uhr westlich von Hillersleben an der Kreisstraße, Einfahrt zum Jüdischen Friedhof. Wir wollen den Jüdischen Friedhof aufsuchen und an die Ereignisse vor 70 Jahren erinnern und der Toten gedenken, die dort beigesetzt sind. Auf dem Aufsteller während der Kundgebung wird darüber zu lesen sein.
Männer tragen bitte auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung! An Stelle von Blumen legt man kleine Steine nieder. Die Achtung der Bräuche der jeweils anderen Religion und Nationalität ist Grundvoraussetzung für das gedeihliche Miteinander der Menschen. Das zeigen gerade die aktuellen Ereignisse.
Der Wanderweg durch die Heide wird diesesmal recht kurz sein, denn gegen 15.30 Uhr sind wir in einem warmen raum und machen dort unser Picknick.
Es wurde der Wunsch geäußert, mehr Hintergrundwissen über die aktuelle Lage in der Ukraine zu bekommen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt hat uns bei der Suche nach einem Referenten unterstützt und ist auf Ulrich Krutzger, junger Master der Politikwissenschaften aus Halle gestoßen. Das Thema seines Beitrages lautet: "Die Ukraine zwischen den Fronten - Wie EU/NATO und Russland um Einfluss ringen."
260. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Am 01. Februar trafen sich 50 Teilnehmer/innen zum 260. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe an der Kreisstraße westlich von Hillersleben. Während der Kundgebung berichtete Helmut Adolf von seiner Verhandlung beim Amtsgericht Bonn in der Bußangelegenheit wegen des Betretens der Truppenübungsplatzes. Seine Ausführungen ergänze er mit Zitaten aus seiner Verteidigungsrede.
Nach der Kundgebung begaben sich die Teilnehmer/innen zum Jüdischen Friedhof Hillersleben. Am Eingang des Friedhofes verharrten sie an der Gedenktafel auf der es u.a. heißt: "Im ewigen Gedenken- An diesem Ort ruhen 136 nametlich Bekannte und 5 Unbekannte. Ehemalige jüdische Häftlinge des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, "denen sich das Tor zur Freiheit hier in Hillersleben auftat, aber nur, um als freie Menschendurch das Tor des Todes zu gehen.""
Klaus-Peter Keweloh, Ortschronist von Hillersleben, berichtete eindrucksvoll während der zahlreichen Gespräche über seinen Erinnerungen und Sicht auf die Zeit mit der sowjetischen Garsion und die Zeit danach.
Im Vereinsheim des Ortes Hillersleben gab es abschließend einen Vortrag zum Thema: "Die Ukraine zwischen den Fronten - Wie EU/NATO und Russland um Einfluss reingen." Als Referent trat Ulrich Krutzger von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt auf.
547. Magdeburger Montagsdemonstration
Auch am 12.01.2015 treffen sich ab 17.45 Uhr die Magdeburger Montagsdemonstranten am Bürgerdenkmal auf dem Domplatz zu ihrer 547. Demonstration gegen die soziale Kahlschlagspolitik der Bundesregierung.
Laut einer Abstimmung der Montagsdemonstranten am 11.04.2011 sind Plakate, Fahnen, Schilder usw. mit Parteikennung nicht erwünscht.
261. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der kurzer Monat neigt sich dem Ende entgegen, Zeit zum 261. Friedenswegam Sonntag, den 01. März 2015 um 14.00 Uhr in den Ortsteil Dolle einzuladen. Unser Treffpunkt ist direkt an der B 189. Wird es schon die erste Frühlingswanderung? Die Wanderung wird bis zu 5 km lang sein, kann aber auch gekürzt werden, wenn das Wetter nicht so gut ist.
Gegen 16.00 Uhr gehen wir dann in den Versammlungsraum, Braune-Hirsch-Straße 7. Dorthin verlagern wir unser Picknick mit mitgebrachten Kaffee und Kuchen und wir haben auch eine warme Stube. Es werden Fotos von der Gewaltfreien Aktion GÜZ abschaffen 2014 gezeigt. Dazu ist Katja Tempel eingeladen, die mit viel Engagementdiese Aktion vorbereitet hat. Dabei können wir über notwendige Protestformen diskutieren. Widerstand ist wichtig angesichts der Aktivitäten der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz.
Internationaler Frauentag
Altersarmut ist fast gleichzusetzen mit Frauenarmut - aber warum? Frauen werden noch immer mit fast 23% weniger entlohnt als Männer im gleichen Job, Millionen Frauen schuften zu Dumpinglöhnen - daraus folgt: weniger Rente.
Niedriglohnzeiten und Zeiten von Kindererziehung sowie Pflege von Angehörigen, die oft die Frauen treffen oder übernehmen, sind Grund dafür, dass weniger Rentenanwartschaften aufgebaut werden können - daraus folgt: weniger Rente.
Frauen im Osten bekommen weniger Rentenpunkte als Frauen im Westen bei gleichem Job - daraus folgt: weniger Rente für Ost-Frauen.
Auf Deutschland Ost und West rollt eine Welle der Altersarmut zu, denn alle Regierungen der vergangenen Jahre haben das Rentenniveau drastisch gesenkt, die Rente mit 67 eingeführt und die Beiträge zur Rentenversicherung für Langzeitarbeitslose gestrichen.
Aktuelle zahlen machen einfach Angst: 83,9% der aktuellen Rentnerinnen bekommen weniger als 8,50 € Rente. Zwei von drei Frauen, die ab 2011 in Rente gegangen sind, bekommen weniger als 707 € Rente und werden ein Fall für die Grundsicherung im Alter, die ehemalige Sozialhilfe. Frauen, die vor zwei Jahren in Rente gegangen sind, erhalten im urchschnitt 40% weniger Rente als sie Männer bekommen.
Das alarmiert! Auch deshalb meine ich: Seniorenpolitik geht alle an, egal ob Junge oder Ältere, denn es geht um ein selbstbestimmtes, würdevolles, gleichberechtigtes Leben im Alter!
In diesem Sinne möchten wir alle Frauen anlässlich des Internationalen Frauentages hiermit unsere herzlichsten Glückwünsche übermitteln.
Ostermarsch 2015
Der Ostermarsch 2015 und der 262. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe am 06. April 2015 in Gadelegen steht unter dem Motto "Antimilitarismus ist eine Tugend". Bitte weiterlesen
Der Vorstand des Ortsverbandes der Partei DIE LINKE.Wolmirstedt wünscht allen Mitgliedern und Symphatisanten besinnliche und erholsame Osterfeiertage. Sammelt Kräfte für die nächsten anstehenden Aufgaben.
Friedensradfahrt zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Im Westen und im Osten: 70 Jahre Befreiung vom Faschismus
Anfang Mai 2015 werden Friedensradfahrer aus Ost und West auf sportliche Weise der Befreiung Europas von Faschismus und Krieg gedenken.
22.000 Kilometer für den Frieden!
Bereits seit 2006 machte der Verein Bike for Peace and New Energies mit seinen breitensportlich orientierten Friedensradfahrten auf die neuerliche Gefährdung des Friedens aufmerksam. "Von Deutschland darf nie wieder Krieg ausgehen" war auch die Losung von 5 Radfahrten von Paris nach Moskau.
Die Friedensradfahrt, die an die legendäre Friedensfahrt, die "Tour de France des Ostens" anknüpfte, ist längst zu einem Markenzeichen geworden.
Schon am 30. April 2015 startet eine Gruppe friedensbewegter RadfahrerInnen in Haldensleben Richtung Magdeburg. Ab 17.00 Uhr wird die Gruppe in Wolmirstedt erwartet, wo sie in der Sporthalle der Gemeinschaftsschule "Johannes-Gutenberg" gegen 19.00 Uhr durch den Bürgermeister der Stadt Wolmirstedt begrüßt werden. Ein Kulturprogramm und auch bestimmt zahlreiche Gespräche werden den Abend abrunden.
Am 01.Mai 2015 geht es dann um 09.00 Uhr in Richtung Magdeburg. Dort ist die Teilnmahme an der 1. Mai Demo des DGB geplant bevor es in den Mittagsstunden nach Kleinmühlingen weitergeht. Weitere Stationen der Friedensradfahrer sind Barby, Zerbst, Dessau, Halle, Leipzig Torgau, Wittenberg,Treuenbrietzen, Potzdam und Berlin.
01. Mai 2015 Tag der Arbeit
Gemeinsam mit dem DGB Region Altmark-Börde-Harz und dem Kreisverband Börde der IG BAU werden wir als Mitglieder des Kreisverbandes Börde der Partei DIE LINKE ab 10.00 Uhr wieder unseren traditionellen Frühschoppen im Oschersleber Wiesenpark durchführen. Neben den Linedancern wird in diesem Jahr die Feuerwehrkapelle Satuelle für Stimmung sorgen. Auch für das leibliche Wohl wird der Gastwirt der Waldschänke mit seinem Team wieder sorgen.
263. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 263. Friedensweg findet am Sonntag, den 03. Mai 2015 in Vollenschier statt. Wie zur bewährten Tradition geworden, sind wir beim Frühlingsfest an der Vollenschierer Kirche. Beginn des Frühlingsfests ist um 14.00 Uhr mit der Andacht in der Kirche mit Andreas Hoenke.
Der Erlös des Frühlingsfestes kommt der weiteren Sanierung der Kirche zugute. Die Leute aus Vollenschier und Umgebung können gut backen. So gibt es beim Kirchencafe leckere Dinge. Wer nicht auf Kaffee und Kuchen steht, findet auch herzhafte Dinge und andere Dinge, um seinen/ihren angenehmen Beitrag zur Finanzierung zu leisten. Von den Bänken des Kirchencafes sieht man, dass die benachbarte Mauer dringend sanierungsbedürftig ist. Die Sanierung der Mauer ist ein Arbeitsschwerpunkt in diesem Jahr. Der Förderverein bemüht sich um die Unterstützung einer Jugendbauhütte. Wir greifen das Thema Ziegel auf und begeben uns wie bereits im Jahr 2010 auf Spurensuche zu den Resten der Ziegelei. Für eine längere Wanderung bleibt keine Zeit, denn bereits um 16.00 Uhr beginnt das Abschlusskonzert vom Gospelchorprojekt der Stendaler Musikerfabrik Frank Wedel. Der Eintritt dazu kostet 7,00 €.
Friedensradfahrt 2015
Am 30. April starteten 18 Freizeitradsportler aus Deutschland, Russland und Weißrussland in Haldensleben unter dem Motto " Friedensradfahrt 70. Jahrestag Im Osten und im Westen: 70 Jahre Befreiung vom Faschismus" die Friedensradfahrt 2015. Einen ersten Stop machten die Freizeitsportler am 30. April 2015 an der Turnhalle der Gemeinschaftsschule "Johannes Gutenberg" in Wolmirstedt. Hier wurden sie sehr herzlich vom Bürgermeister der Stadt Wolmirstedt und den Vorsitzenden des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE begrüßt. Beim gemeinsamen Abendessen, dass durch den Cheforganisator Konni Schmidt im mitgeführten Küchentrack selbstangerichtet wurde, gab es zahlreiche Gespräche. Sprachhindernisse gab es keine, denn es war immer jemand dabei um zu übersetzen.
Am 01. Mai 2015 ging es nach einen reichhaltigen Frühstück zur nächsten Etappe nach Magdeburg. Ziel war die 1. Mai Kundgebung des DGB auf den Alten Markt. Hier wurden die Freizeitsportler sehr herzlich begrüßt. Konni Schmidt richtete sogar auf der Festbühne einige Worte an die Kundgebungsteilnehmer. Nach der Einnahme des Mittagsessen wurde die Friedensradfahrt offiziell eröffnet. Als nächstes Ziel wurde noch an diesem Tag Kleinmühlingen angesteuert. Am 08. Mai 2015 soll das Ziel Berlin erreicht werden und einige wollen bis Moskau weiterradeln.
Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Am 08.05.2015 trafen sich Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus. Zu Beginn der Veranstaltung legte der Vorsitzende des Ortsverbandes im Auftrag des Ortsverbandes und der Stadtratsfraktion ein Blumengebinde am Gedenkstein der Antifaschisten nieder.
Während der anschließenden Gedenkrede analysierte der Ortsvorsitzende die Ereignisse des 2. Weltkrieges, die Jahre nach der Beendigung des Weltkrieges in den beiden deutschen Staaten sowie die Entwicklung nach den Beitritt der DDR zur BRD. Abschließend forderte er die sofortige Beendigung der gefährlichen Kriegspolitik der Bundesregierung, der EU und des US-Imperialismus. "Wir verlangen wirkliche Entspannungspolitik. Wir weisen die unverschämte Hetze und einseitige Berichterstattung gegen Russland und das russische Volk zurück".
70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Wir wollen den 70. Jahrestag der Befreiung der Völker und des deutschen Volkes vom Faschismus als Tag der Befreiung von Kriegshetze, Krieg und weiterer Kriegsvorbereitung im Heute würdigen. Der Vorstand des Ortsverbandes lädt daher alle Interessierten zu folgenden Gedenkveranstaltungen ein:
08.05.2015 16.00 Uhr Friedhof Wolmirstedt, Gedenkstein der Antifaschisten
09.05.2015 11.00 Uhr Stadtpark Wolmirstedt, Ehrenmal Ruhm und Ehre den Helden der Sowjetunion
Erinnern, Gedenken, Kämpfen!
Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg
Am 09.05.2015 folgten Mitglieder des Ortsverbandes und der Stadratsfraktion der Partei DIE LINKE die Einladung von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion zur Gedenkveranstaltung anläßlich des 70. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg.
Während des Grußwortes erinnerte der Vorsitzende des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE an die schrecklichen Ereignisse des 2. Weltkrieges und bedankte sich für den heorischen Kampf der Roten Armee für die Befreiung vom Hitlerfaschismus. Aus aktuellen Ereignisse verwies er darauf, dass es immer noch Kräfte gibt, die die Ereignisse und Ergebnisse des 2. Weltkrieges ignorieren.
In den zahlreichen Diskussionsbeiträgen während dieser Veranstaltung wurde auch mehrmals ein Danke an die anwesenden Mitglieder der Partei DIE LINKE ausgesprochen. Als ein besonders Ereignis dieser Gedenkveranstaltung gestaltete sich der Auftitt des Ehemannes eines Mitgliedes des Ortsverbandes als er spontan zur Gitarre griff und in deutscher und russisches Sprache ein Lied sang.
Bürgerinitiative OFFENe HEIDe beim 19. Sachsen-Anhalt-Tag in Köthen
Vom 29.05.2015 - 31.05.2015 beteiligte sich auch die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe am 19. Sachsen-Anhalt-Tag in Köthen. Über alle drei Tage konnten sich Interessierte am Infostand der Bürgerinitiative im Regionaldorf Elbe-Börde-Heide in der Bärteichpromenade über die Arbeit der Bürgerinitiative informieren.
Als Höhepunkt gestaltete sich der Festumzug am 31.05.2015. Die Bürgerinitiative nahm mit einen Festwagen unter dem Motto "Kriege schaffen Flüchtlinge" an diesen Festumzug teil. Es gab desöfteren Applaus von den am Stadtrand stehenden Menschen. Auch die Flyer der Bürgerinitiative, die während des Festumzuges verteilt wurden, waren sehr begehrt. Im Flyer forderte die Bürgerinitiative folgendes: Eine militärfreie Nutzung der Colbitz Letzlinger Heide!; Grenzen öffnen für Menschen!; Grenzen schließen für Waffen!
264. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Friedensarbeit ist auch Zukunftsarbeit. Und die Zukunft gehört den Kindern. So lassen wir uns zum Friedensweg im Juni in der Nähe des Kindertages immer etwas für Kinder einfallen. In diesem Jahr wollen wir wieder das Floß zu Wasser lassen.
Wir treffen uns zum 264. Friedensweg am Sonntag, den 07. Juni 2015 um 14.00 Uhr in Wolmirstedt auf der Schlossdomäne. Dort findet unsere Auftaktkundgebung statt. Wegen der Wasserverhältnisse können wir das Floß nicht an der Schlossdomäne zu Wasser lassen, sondern werden am Ortsrand in Höhe der Fabrikstraße eine geeignete Stelle finden. Vielleicht wird eine Fahrt nach Samswegen erforderlich, wo wir schon einmal im Jahr 2008 mit dem Floß unterwegs waren. In der Fabrikstraße hat auch der Nabu-Ohrekreis e.V. sein Domizil. Dort gibt es für die "Landratten" Wissenswertes über den Naturraum Ohre und die Projekte des Kreisverbandes. Langeweile wird es beim Friedensweg nicht geben. Da können ruhig Kinder mitgebracht werden.
264. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe in Wolmirstedt
Am 07. Juni 2015 war es mal wieder soweit. Anläßlich des Internationalen Kindertages fand der 264. Friedensweg unter dem Gesichtspunkt des Kindes statt. Nach der Auftaktkundgebung vor dem Bürgerhaus auf der Schkossdomäne in Wolmirstedt fuhren die Teilnehmer mit dem Fahrrad bzw. Auto zur Fabrikstraße. Hier wartete Prof. Dr. Volker Lüderitz auf die Fridenswegteilnehmer. In Vorbereitung dieser Veranstaltung fischte er aus der Ohre Organismen und erklärte den Teilnehmern diese. Er gab auch sehr viele Hintergrundinformationen über die Ohre und die in ihr lebenden Organismen. Abschließend fuhren alle Teilnehmer in Richtung Samswegen. Dort bestand die Möglichkeit mit einem Floß auf der Ohre zu schippern. Diese Möglichkeit wurde sehr gut in Anspruch genommen.
268. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 268. Friedensweg am Sonntag, den 04. Oktober 2015 findet wieder zusammen mit dem 13. Hoffest zum Tag der Regionen in Lindhorst, Lindenstraße 17 statt. Das zentrale Motto des Tages der Regionenist in diesem Jahr "Das Leben im Dorf lassen - für die Zukunft der Stadt". Hier meinen wir das friedliche Leben eines Dorfes, welches seinen Beitrag zu regionalen Wirtschaftskreisläufen leistet, das im Zusammenhang mit militärischen Aktivitäten genannt wir.
Das Hoffest wird um 10.00 Uhr mit einem musikalisch umrahmten Erntedankgottesdienst in der Kirche eröffnet.in diesem Jahr beteiligt sich neben dem Hof der Familie Wehde ein weiterer Hof aus dem Ortsteil am Fest. Auf dem Weg zwischen beiden Höfen wird historische Landtechnik gezeigt.
Für das leibliche Wohl ist mit regionalen Spezialitäten u.a. aus der Mühlenbäckerei Düsedau und der Brau- und Brennerei Eckardt gesorgt. Durch das Programm führt DJ Helge Krüger. Auf dem Grill werden u.a. Würste aus der ökologischen Tierhaltung von Jörg Lauenroth-Mago zubereitet.
Es gibt auf dem Hoffest wieder den "Markt der Möglichkeiten". Dort können sich regionale Produzenten, Vereine und Initiativen präsentieren. Die OFFENe HEIDe ist natürlich auch mit einem Stand vertreten. Fotografische Impressionen aus der Heideregion werden von Bernd Luge in einer Ausstellung gezeigt.
Bereits um 13.30 Uhr beginnen wir unsere Wanderung zur Pilzzeit. Dabei bemühen wir uns um eine kompetente Begleitung, um die alte Tradition der Friedenswege im Oktober wieder aufleben zu lassen. Der frühe Beginn der Wanderung hat seine Ursache darin, das von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr der Auftritt von "Les Soleils" aus Magdeburg geplant ist. Wie im Jahr 2012 wird die Gruppe Musik aus Frankreich und Lateinamerika darbieten und somit einen Gegenpart zum regionalen Charakter des Hoffestes setzen.
267. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Am 01. September 2015 (Dienstag) jährt sich zum 76. Mal der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Aus diesem Anlassgibt es in Magdeburg eine Demonstration. Das Aktionsbündnis Antikriegstag/Weltfriedenstag Magdeburg als Veranstalter stellt diese unter das Motto "GEMEINSAM FÜR FRIEDEN!". Auftakt ist um 18.30 Uhr an der Friedenstafel (Breiter Weg/Nähe Universitätsplatz - gegenüber Stadtbibliothek), danach geht es über den Breiten Weg bis gegenüber Karstadt. Dort soll eine Kundgebung sattfinden, bevor es weiter über den Breiten Weg bis zum Hasselbachplatz geht mit Abschluss am Friedensplatz. Es gibt ein offenes Mikrofon.
Vier Tage nach dem Gedenktag will die Bundeswehr in Letzlingen den "Tag der offenen Tür" im Gefechtsübungszentrum durchführen. Das ist schon geschmacklos genug. Auf dem Programm stehen u.a. eine dynamische und eine statische Waffenschau. Aus diesem nlass verlegen wir unseren 267. Friedensweg um einen Tag vor. Ich bitte um Kenntnis und Beachtung, dass wir uns schon am Sonnabend, den 05. September 2015 um 14.00 Uhr im Ortsteil Letzlingen, Salchauer Chausseein Höhe des Solarparks treffen. Wir stellen den Friedensweg unter dem Motto "Krieg ist kein Volksfest".
Vorgesehen ist eine Wanderung nach Salchau und zurück zum Ausgangspunkt. Wir werden etwa 9 km unterwegs sein. Wenn das nicht möglich ist, lassen wir uns eben auf der makaberen Veranstaltung sehen und sind dann nicht so lange unterwegs.
Mit unserem Besuch in Salchau wollen wir an die Bewohnerinnen und Bewohner von Salchau, Schnöggersburg (den "richtigen" Schnöggersburg, gemeint ist die Förstersiedlung bei Uchtspringe) und Paxförde erinnern. Diese mussten um 1935 der Heeresversuchsstelle weichen. Somit waren sie die ersten Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges, bevor der erste Schuss fiel.
265. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Wir suchen auf unserem 265. Friedensweg ein Naturschutzgebiet den Colbitzer Lindenwald auf. Und jetzt schön aufpassen: Wir treffen uns bereits am Sonnabend, den 27. Juni 2015 (Siebenschläfer) um 21.00 Uhr in Colbitz vor dem Wasserwerk. Wie bereits erwähnt, hat die Vorverlegung mit dem Tanz- und Folkfestival in Rudolstadt zu tun, welches am ersten Juliwochenende stattfindet und von vielen von uns aufgesucht wird. Dort gibt es wertvolle Kontakte zu Musikern, die vielleicht auch zu unseren Veranstaltungen auftreten können.
Auf dem Friedensweg gibt es ein Wiedersehen mit Ernst Paul Dörfler, der uns die Vogelwelt des Lindenwaldes näherbringen will. Seine lebhafte und mitreißende Erklärweise gefiel uns schon beim 219. Friedensweg zum Hoffest in Lindhorst im Jahr 2011. Und zur Vogelbeobachtung eignet sich besonders die Zeit der Morgen- und Abenddämmerung. Deswegen wurde die für einen Friedensweg ungewöhnliche Zeit gewählt. Vielleicht gibt es zum Friedensweg noch eine weitere Überraschung. Ernst Paul Dörfler bringt auch seine beiden Bücher "Die Liebe der Vögel. Vom ersten Lustgeträller bis zur Reise in den Süden." und "Was Vögel futtern. Speisekarte und Tischsitten" mit und signiert sie auch.
Bunt statt Braun Bürgerfest gegen den Aufmarsch der Partei DIE RECHTE
Bunt statt Braun
Liebe Wolmirstedterinnen, liebe Wolmirstedter,
Das unabhängige Aktionsbündnis Wolmirstedt lädt alle Bewohner/innen zum 26.09.2015 ab 14.00 Uhr herzlich ein. am Bürgerfest in der Innenstadt (Schloßdomäne) teilzunehmen.
Für diesen Tag hat die Partei "DIE RECHTE" einen Aufmarsch in Wolmirstedt angemeldet. Diese Aktion ist gegen Flüchtlinge und Asylsuchende gerichtet, die in Wolmirstedt aufgenommen wurden.
Wolmirstedt gibt derzeit ca. 160 Flüchtlingen/Asylbewerbern aus Kriegs- und Krisengebieten eine sichere Unterkunft. Lassen Sie uns gemeinsam dafür eintreten, dass keine Bilder wie in Tröglitz, Heidenau oder Rostock Lichtenhagen entstehen. Das brauchen wir nicht.
Wir Wolmirstedter haben schon oft zusammengehalten, zuletzt bei der Hochwasserabwehr 2013. Auch jetzt ist unsere Gemeinschaft wieder dringend gefragt.
Aus unserer eigenen Geschichte wissen wir, was Krieg, Flucht und Vertreibung gebracht haben und nicht nur uns, sondern vielen Menschen auf der Welt. Wir wissen es, wir haben in der eigenen Familie oder gar selbst erlebt. Viele Menschen, die heute in Wolmirstedt und Umgebung leben, waren betroffen. Wir sollten uns alle dagegen wehren. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Leuten zeigen, dass wir nicht gewillt sind, ihr Gedankengut und Gewaltpotential zu übernehmen.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für Menschlichkeit, Gastfreundschaft und ein weltoffenes Wolmirstedt setzen.
Allen Mitgliedern und Sympathiesanten des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE sowie allen Besuchern unserer Homepage wünschen wir ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015.
Besinnliche Stunden während der Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2014
In einigen Tagen verabschieden wir das Jahr 2013. Aus diesen Anlaß möchte ich mich im Auftrage des Vorstandes unseres Ortsverbandes bei allen Mitgliedern und Sympathisanten des Ortsverbandes für die geleistete Arbeit bedanken. Ich wünsche Euch einige besinnliche Stunden während der Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2014. Ich wünsche Dir und Deinen Partner sehr viel Gesundheit. Lasst uns gemeinsam die zahlreichen Aktivitäten (u.a. Meile der Demokratie, Europawahlen, Kommunalwahlen) zum Erfolg gestalten.
Detlef Horstmann
Vorsitzender
100-Tage-Oppositionsprogramm beschlossen
Die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag hat ihr 100-Tage-Programm beschlossen. Kernpunkte sind unter anderem Frieden, Gute Arbeit, Armutsbekämpfung, Renten-, Lohn- und Steuergerechtigkeit. Gleich nach der Konstituierung des Bundestages wird DIE LINKE fünf erste Initiativen einbringen, die SPD und Grüne ebenfalls im Wahlprogramm forderten, um gemeinsame Mehrheiten zu nutzen für mehr soziale Gerechtigkeit und Sicherheit in Deutschland. Weiter lesen
243. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Am 06. Oktober 2013 trafen sich 50 Teilnehmer an der Baustellenzufahrt Schnöggersburgan der der B 189 zwischen Dolle und Lüderitz zum 243. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe. Auf der Kundgebung wurde durch Joachim Spaeth daran erinnert, dass es keine Argumente für den Bau der Übungsstadt Schnöggersburg gibt. Bezugnehmend auf eine Erklärung von Dr. Uwe Köck, Mitglied der Landtagsfraktion der Partei DIE LINKE in Sachsen-Anhalt, vom 22. August 2013, verwies Joachim Spaeth auf eine Liste der Sünden in den Antragsunterlagen zur Übungsstadt und zitiert u.a. dass eine Einsichtnahme durch die Umweltverbände durch die Bundeswehr und Landesbehörden hintertrieben und eine Umweltverträglichkeitsprüfung systematisch umgangen wurde.
Dr. Peter Neuhäuser vom NABU Stendal sprach anschließend über die Schutzgüter der Colbitz-Letzlinger Heide. In diesem Zusammenhang verwies er auf die beispielgebene Entwicklung des 2.000 ha großen Natura 2000-Gebietes "Mittlere Oranienbaumer Heide", die u.a. auch die Flächen eines ehemaligen Truppenübungsplatzes einschließt. Bezugnehmend auf ein durch den NABU Sachsen-Anhalt angestrebtes Revisionsverfahren, hob er den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes vom April 2013 hervor. Hier wurde festgestellt, dass Naturschutzverbände vor der Durchführung von militärischen Tiefflügen über Schutzgebieten grundsätzlich anzuhören sind und es ein Sonderrecht der Bundeswehr nicht gibt. Seit 2008 wehrt sich der NABU gegen Tiefflüge über dem Europäischen Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger Heide.
Auf der dann folgenden ca. 5 km langen Wanderung fanden sich neben Pilzen, die die Teilnehmer der Wanderung gern sammelten, auch die angekündigten Kleingewässer, so der "Buchenkolk", ein über 1000 qm großer Waldsee sowie viele anregende Gespräche. Auch am Krusestein wurde kurz inne gehalten um an den getöteten Förster Hermann Kruse zu erinnern.
243. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Am 06. Oktober 2013 trafen sich 50 Teilnehmer an der Baustellenzufahrt Schnöggersburgan der der B 189 zwischen Dolle und Lüderitz zum 243. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe. Auf der Kundgebung wurde durch Joachim Spaeth daran erinnert, dass es keine Argumente für den Bau der Übungsstadt Schnöggersburg gibt. Bezugnehmend auf eine Erklärung von Dr. Uwe Köck, Mitglied der Landtagsfraktion der Partei DIE LINKE in Sachsen-Anhalt, vom 22. August 2013, verwies Joachim Spaeth auf eine Liste der Sünden in den Antragsunterlagen zur Übungsstadt und zitiert u.a. dass eine Einsichtnahme durch die Umweltverbände durch die Bundeswehr und Landesbehörden hintertrieben und eine Umweltverträglichkeitsprüfung systematisch umgangen wurde.
Dr. Peter Neuhäuser vom NABU Stendal sprach anschließend über die Schutzgüter der Colbitz-Letzlinger Heide. In diesem Zusammenhang verwies er auf die beispielgebene Entwicklung des 2.000 ha großen Natura 2000-Gebietes "Mittlere Oranienbaumer Heide", die u.a. auch die Flächen eines ehemaligen Truppenübungsplatzes einschließt. Bezugnehmend auf ein durch den NABU Sachsen-Anhalt angestrebtes Revisionsverfahren, hob er den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes vom April 2013 hervor. Hier wurde festgestellt, dass Naturschutzverbände vor der Durchführung von militärischen Tiefflügen über Schutzgebieten grundsätzlich anzuhören sind und es ein Sonderrecht der Bundeswehr nicht gibt. Seit 2008 wehrt sich der NABU gegen Tiefflüge über dem Europäischen Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger Heide.
Auf der dann folgenden ca. 5 km langen Wanderung fanden sich neben Pilzen, die die Teilnehmer der Wanderung gern sammelten, auch die angekündigten Kleingewässer, so der "Buchenkolk", ein über 1000 qm großer Waldsee sowie viele anregende Gespräche. Auch am Krusestein wurde kurz inne gehalten um an den getöteten Förster Hermann Kruse zu erinnern.
243. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENE HEIDe
Zum 243. Friedensweg trifft sich die Bürgerinitiative am Sonntag, den 6. Oktohber 2013 um 14.00 Uhr direkt an der B 189 zwischen Dolle und Lüderitz, da wo die Einmündung der Baustellenfür Schnöggersburg gebaut wurde. So können wir unsere Meinung zur Übungsstadt kundtun. Nach der Kundgebung wird es eine ca. 5 km Wanderung zum Südkolk und den Waldseen geben. Wissenwertes zur Natur wird während der Wanderung Dr. Peter Neuhäuser vermitteln.
242. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Über 50 TeilnehmerInnen, darunter auch einge Personen aus dem Wendland, trafen sich am 01. September 2013 Uhr um 14.00 Uhr vor dem Wasserwerk in Colbitz. Im Mittelpunkt der zahlreichen Diskussionsbeiträge stand der Überfall von Hitlerdeutschland am 01.09.1939 auf Polen der damit den 2. Weltkrieg einleitete. Pfarrer i.R. Karl-Heinrich Schroedter erinnerte sehr eindrucksvoll durch sein eigenes erleben als Kind an dieses erschreckende Ereignis. Mit dem Blick auf die Gefahren einer neuen Verlogenheit, sagte er: "Wir wollen nicht gehorchen, wir wollen uns unserer Verantwortung stellen."
Als Gäste sprachen Birke Bull, Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE. und Rosemarie Hein, Mitglied der Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE. Angesichts der aktuellen Situation betonte Rosemarie Hein: "Die Aufforderung des Außenministers Westerwelle nach einem "klaren Zeichen" ist der Ruf nach einer militärischen Intervention in Syrien. Ein solcher Einsatz wäre kreuzgefärhrlichund würde die Spirale der Gewalt weiter beschleunigen. Die Bundesregierung muss ihr ganzes politisches Gewicht dafür einsetzen, einen amerikanischen Bombenangriff zu verhindern. Es darf keine direkte bzw. indirekte deutsche Beteiligung geben. Bomben schaffen keinen Frieden. Die Menschen in Syrien brauchen dringend humanitäre Hilfe. Dafür müssen wir die Öffentlichkeit sensibilisieren."
Mit besonderen Beifall wurde die Information über die Nominierungen des Aachener Friedenspreises 2013 für die Internationale Schule in Dohuk und die "Schulen ohne Bundeswehr" - das Robert-Blum-Gymnasium (Berlin) und die Käthe-Kollwitz-Schule (Offenbach am Main) aufgenommen.
Der Friedensweg führte dann über einen 4 km langen Wanderweg am Langen Berg und Jägerstieg vorbei.
Bündnis Magdeburg Nazifrei startet Radtour am 01. September 2013
Anläßlich des Weltfriedenstages startet das Bündnis Magdeburg Nazifrei am Sonntag, den 01. September 2013 ab 13.00 Uhr eine Radtour durch Magdeburg. Treffpunkt ist der Pallasweg. Angefahren werden Orte, wo durch rechte Gewalt Menschen getötet bzw Anschläge verübt wurden. Bitte weiterlesen
Ernst-Thälmann-Kundgebung in Magdeburg
Am 18.08.2013 trafen sich ca. 30 Menschen auf Einladung der Kommunistischen Plattform des Landesverbandes Sachsen-Anhalt der Partei DIE LINKE. am Ernst Thälmann Denkmal auf dem Gelände des Technikmuseums in Magdeburg, um an 69. Todestages von Ernst Thälmann zu erinnern. Mehrere Redner, darunter auch Siegfried Klausen, Mitglied des Vorstandes der Basisorganisation "Karl-Liebknecht" des Ortsverbandes Magdeburg der Partei DIE LINKE., sprachen über die Rolle von Ernst Thälmann in der Vergangenheit und sein Vermächtnis in der Gegenwart. Thälmann ist niemals gefallen - das war die Kampfparole an diesen Tag!
Ehrung von Ernst Thälmann
Am 18. August 1944 wurde der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann im KZ-Buchenwald ermordet. Aus Anlass des 69. Todestages findet am 18. August 2013 um 10.00 Uhr in Magdeburg, Doddendorferstr. (Technikmuseum) am Ernst-Thälmann Denkmal eine Gedenkfeierstunde statt.
20 Jahre Bürgerinitiative "OFFENe HEIDe"
Am 04. August 2013 feierte die Bürgerinitiative "OFFENe HEIDe" während ihres 241. Friedensweges ihr 20-jähriges Bestehen. An die Barriere Zienau (B71 zwischen Letzligen und Gardelegen) kamen ca. 70 Teilnehmer um einen Rückblick auf 20 Jahre BI zu machen, aber auch auf die aktuelle Arbeit ausmerksam zu machen. Achim Spaeth, Mitbegründer der Bürgerinitiative, sprach den Teilnehmern der Auftaktkundgebung zu tiefst aus den Herzen, als er feststellte, dass es die Bürgerinitiative noch solange geben wird, bis eine zivile Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide erreicht ist. Nach der Kundgebung gab es sehr viele Gespräche bei Kuchen, Kaffee, Melonen und Mineralwasser, denn das Wetter meinte es sehr gut (heiße Temperaturen) mit den Veranstalter. Im anschließenden Spaziergang über die B 71 wiesen die Teilnehmer auch darauf hin, das auf dem Truppenübungsplatz nicht das Stapeln von Sandsäcken für einen Hochwassereinsatz geübt wird, sondern das töten.
Mitgliederbrief der Parteivorsitzenden
Am 28.01.2013 schrieben die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Katja Kipping und Bernd Riexinger, an die Mitglieder der Partei folgenden Brief: Bitte weiter lesen
Thomas Waldheim als Direktkandidat für den Wahlkreis 67 (Börde/Jerichower Land) für die Bundestagswahl 2013 mit 100 % gewählt
Am 23.02.2013 trafen sich in Burg die Genossinnen und Genossen der Kreisverbände Börde und Jerichower Land um ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahlen 2013 zu wählen. Als Gäste konnten die Anwesenden die Bundestagsabgeordneten Rosemarie Hein und Katrin Kunert sowie den Fraktionsvorsitzenden im Landtag von Sachsen-Anhalt Wulf Gallert begrüßen, die sich auch sehr intensiv in die Diskussion einbrachten.
Thomas Waldheim ist kein unbekannter im Wahlkreis 67. Bereits 2009 trat er als Direktkandidat für diesen Wahlkreis und verpasste nur knapp den Einzug in den Bundestag. Bereits während der Diskussion betonte Thomas Waldheim seine Positionen für eine linke Politik. Während seiner Vorstellung zur Person für die Kandidatenwahl setzte er folgende Schwerpunktthemen Mindestlohn, Rente ohne Armut und Friedenspolitik.
Bei der abschließenden Wahl wurde Thomas Waldheim mit 100 % gewählt. Herzlichen Glückwunsch.
VertreterInnenversammlung zur Aufstellung der Landesliste der Partei DIE LINKE. Sachsen-Anhalt für die Wahl des 18. Bundestages am 22. September 2013
Am 13.04.2013 trafen sich im Magdeburger Büro- und Tagungszentrum die VertreterInnen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt der Partei DIE LINKE (diese wurden im Vorfeld durch die MitgliederInnen in den einzelnen Bundeswahlkreisen gewählt) um die Liste der Partei für die Wahl zum 18. Bundestag zu wählen. Die Landesvorsitzende Birke Bull motivierte alle Mitglieder der Partei in ihrer Rede für den bevorstehenden Wahlkampf. Bitte weiter lesen
Während der VertreterInnenversammlung beteiligten sich die VertreterInnen durch das erheben von Plakaten mit der Aufschrift "Millionäre besteuern" an den bundesweiten Aktionstag des Bündnisses "Umfairteilen - Reichtum besteuern!"
Die Wahlen ergaben folgendes Ergebnis:
Platz 1: Dr. Petra Sitte
117 abgegebene Stimmen; 117 gültige; 107 Ja; 7 Nein; 3 Enthaltungen = 91,4%
Platz 2: Jan Korte
116 abgegebene Stimmen; 116 gültige; 103 Ja; 8 Nein; 5 Enthaltungen = 88,8%
Platz 3: Katrin Kunert
116 abgegebene Stimmen; 116 gültige; 102 Ja; 9 Nein; 5 Enthaltungen = 87,9%
Platz 4: Roland Claus
116 abgegebene Stimmen; 115 gültige; 84 Ja; 28 Nein; 3 Enthaltungen = 73,0%
Platz 5: Dr. Rosemarie Hein
116 abgegebene Stimmen; 115 gültige; 80 Ja; 29 Nein; 6 Enthaltungen = 69,6%
Platz 6: Jörg Schindler
116 abgegebene Stimmen; 115 gültige; 80 Ja; 32 Nein; 3 Enthaltungen = 69,6%
Platz 7: Elke Reinke
116 abgegebene Stimmen; 114 gültige; 77 Ja; 25 Nein; 12 Enthaltungen = 67,6%
Tag der Arbeit am 01.05.2013 im Oschersleber Wiesenpark
Täve Schur, ehemaliger Radrennfahrer, Weltmeister und Friedensfahrtsieger, wird bei der zentralen Feier des Kreisverbandes Börde der Partei DIE LINKE zum Tag der Arbeit am 01. Mai 2013 im Oschersleber Wiesenpark erwartet. Mit ihm präsentiert sich auch das Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen an einen Infostand. Dabei wird an den ersten Start des seinerzeit bedeutendsten Amateurradrennens am 04. Mai 1948 erinnert. Ab 10.00 Uhr sind Mitglieder und Sympathisanten der Partei DIE LINKE in die "Waldschänke" eingeladen. Hauptredner wird Thomas Waldheim, Direktkandidat der Partei DIE LINKE im Wahlkreis 67 (Bördekreis/Jerichower Land) und Gewerkschaftssekretär der IG BAU, sein. Musikalisch wird diese Veranstaltung von einer Blaskapelle begleitet.
Bürgerinitiative OFFENe HEIDe beim Tag der Arbeit in Magdeburg
Am 01. Mai 2013 beteiligte sich die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe mit einen Informationsstand an der Maikundgebung des DGB auf dem Alten Markt in Magdeburg. In zahlreichen Gesprächen wurde über das Anliegen der Bürgerinitiative informiert und Materialien verteilt. Hauptschwerpunkt der Diskussionen am Informationsstand war die Errichtung der Militärstadt Schnöggersburg. Der Tenor der Meinung war: Wir brauchen die Militärstadt nicht. Dieses Geld sollte in soziale Bereiche eingesetzt werden. Auch die 150 aktuellen Ausgaben der Tageszeitung "Junge Welt" waren schnell vergriffen.
238. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Wo über 100 Millionen € für eine militärische Übungsstadt ausgegeben werden, da fehlt das Geld zur Sanierung eines kleinen Kirchleins. Dieser Aufgabe widmet sich der Förderverein Vollenschierer Kirche e.V. Zur Finanzierung der Kirchensanierung gab es auch in diesem Jahr ein Frühlingsfest, an dem sich auch mit dem 238. Friedensweg die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe am 05. Mai 2013 gern beteiligte. Im Kirchencafe gab es Kaffee, leckerer Kuchen, Getränke und anderes Herzhaftes. Wenn genügend Geld zusammenkommt, soll noch 2013 der Fußboden in der Patronatsloge erneuert werden.
Nach der Andacht mit Andreas Hoenke gab die Gruppe Hoahnenfoot aus Dannefeld ein Konzert in der Kirche, das sehr gut besucht war. Während einer abschließenden Kräuterwanderung erklärte Frau Ingrid Fröhlich-Groddeck aus Stendal den ca. 40 Teilnehmern durch zahlreiche Beispiele, dass in der Heide oft keine Unkräuter, sondern zahlreiche Heilpflanzen zufinden sind.
Gedenkfeierstunde anläßlich des 68. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus in Wolmirstedt
Anläßlich des 68. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus trafen sich am 08.05.2013 Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE und Bürger der Stadt Wolmirstedt am Gedenkstein der Antifaschisten auf den Wolmirstedter Friedhof. In seiner Gedenkrede erinnerte der Vorsitzende des Ortsverbandes nochmals an die Schrecken des 2. Weltkrieges, aber auch auf die heutige Situation. So verwies er auf die Naziaufmärsche im Januar 2013 in Magdeburg, aber auch an den geplanten Bau der Stadt Schnöggersburg in der Colbitz-Letzlinger Heide.
Gedenkfeierstunde anläßlich des 68. Jahrestages des Sieges der Roten Armee im Großen Vaterländischen Krieg in Wolmirstedt
Am 09.05.2013 trafen sich die Spätaussiedler und Mitglieder des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE am Ehrenmal "Ruhm und Ehre den Helden der Sowjetunion" im Wolmirstedter Stadtpark um den 68. Jahrestag des Sieges der Roten Armee im Großen Vaterländischen Krieg zu begehen. In den zahlreichen Reden der Spätaussiedler wurde auch der Dank an die Vetreter der Partei DIE LINKE ausgesprochen, dass sie heute hier anwesend sind. In einen Redebeitrag verwies Detlef Horstmann, Vorsitzender des Ortsverbandes Wolmirstedt der Partei DIE LINKE, auf die Verbrechen des Naziregimes während des 2. Weltkrieges. Er forderte "Nie wieder Faschismus Nie wieder Krieg.
239. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Der 239. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe findet am Sonntag, den 02. Juni 2013 um 14.00 Uhr im Gardelegener Ortteil Kloster Neuendorf statt. Der Treffunkt ist direkt an der B 188 neben der Gaststätte "Klosterkrug". Die knapp 5 km lange Wanderung führt an den Rand des etwa 500 ha großen Naturschutzgebietes "Jävenitzer Moor". Ins Kerngebiet dringen wir nicht vor, da einige Vögel noch beim Brüten sind.
Das Programm speziell für Kinder gibt es in diesem Jahr erst zum Ferienbeginn am 14. Juli 2013. Also Eltern und Großeltern bitte schon mal vormerken.
239. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Zum 239. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe wurden die 40 Teilnehmer durch Andreas Höppner, stellvertretender Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE des Landes Sachsen Anhalt begrüßt. Andreas Höppner berichtete in seiner Einführungsrede, wie die Panzer in dieser Woche durch Kloster Neuendorf (er wohnt in diesem Ort) während einer Übung fuhren. Er erinnerte auch an den getöteten Soldaten während dieser Übund. In Anbetracht des geplanten Baus von Schnöggersburg verwies Andreas Höppner darauf, dass diese Gelder in sozialen Bereichen besser angelegt seien.
Die anschließende ca. 5 Km Wanderung führte uns durch das Naturschutzgebiet "Jävenitzer Moor". Anschließend lud Andreas Höppner zur Besichtigung der Klosterkirche von Kloster Neuendorf, der auch zahlreiche Teilnehmer des Friedensweges folgten.
240. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Das Hochwasser ist zurückgegangen, jetzt gilt es die Schäden zu beseitigen. Wir lassen den Betroffenen dafür noch eine Woche länger Zeit, denn zum 240. Friedensweg treffen wir uns erst am Sonntag, den 14. Juli 2013 um 14.00 Uhr im Tangerhütter Ortsteil Brunkau vor dem Schafstall an der Dorfstraße. Dort waren wir auch zum 182. Friedensweg, wo wir auf 15 Jahre Bürgerinitiative OFFENe HEIDe zurück geblickt haben. Mit dem Friedensweg wollen wir die Schülerinnen und Schüler in die Sommerferien verabschieden. Bereits in den Vorjahren hatten wir ein Programm zum Kindertag gehabt. Dazu bietet sich das Gelände um die Springe, einer der Tangerquellen, an. Dort kann man kleine Boote auf die Reise schicken. Es gibt noch die Reste vom Mühlenstau. Am oder im Wasser lässt sich auf vielfältiger Art spielen. Die Bäume im Wald laden zum Klettern ein. Weiterhin kann man sich unter Anleitung von Malte Fröhlich darin ausprobieren, aus dem Holz des Waldes etwas Schönes herzustellen. Den Abschluss des Friedensweges wird eine Wanderung bilden. Friedensarbeit ist ein Beitrag für die Sicherung der Zukunft der Kinder. In einigen Regionen der Welt werden noch immer Kindersoldaten eingesetzt. Ein Problem hierzulande sind die dreisten Auftritte der Bundeswehr in Schulen. Einige Kinder verreisen nicht in die Ferien. Da wollen wir mit dem Friedensweg für einen kleinen Höhepunkt sorgen.
240. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Am 14. Juli 2013 fand der 240. Friedensweg der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe in Brunkau statt. Ganz im Mittelpunkt stand der Ferienbeginn. Die anwesenden Kinder konnten aus Holz ihre Lieblingsmotive schnitzen und Luftballons mit der Friedenstaube in die Höhe steigen lassen. Während der Kundgebung wurde nochmals an das Verbot der Teilnahme der BI an den Festumzug anläßlich des Sachsen-Anhalt Tages in Gommern erinnert. Vertreter von "War Starts Her" berichteten über den aktuellen Stand der Vorbereitung von Aktionen. Der abschließende Spaziergang durch die Heide rundete diesen Friedensweg ab.
Mahnwache der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe am 27.07.2013
Am 27. Juli 2013 führten in der Zeit von 08.00 Uhr - 18.00 Uhr Mitglieder der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe im Rahmen der Aktion "war starts here camp" eine Mahnwache am Ehrenmahl in Dolle durch. Trotz der Hitze schauten Mitglieder der Gruppe "Lebenslaute" vorbei und begleiteten musikalisch diese Mahnwache. Auch der Kinderzirkus Knopf war für ca. zwei Stunden auch mit dabei. Jeweils fünf Minuten vor Vollendung einer Stunde (z.B. 11.55 Uhr) wurden fünf blaue Luftballons mit der Friedenstaube und einer Botschaft der Bürgerinitiative dem Himmel übergeben. Jugendliche brachten mit Kreide ihre Meinung auf den Gehwegen in Dolle zum Ausdruck.
Tiefe Trauer um Lothar Bisky
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer nahmen wir Kenntnis vom Tod unseres Freundes und Genossen Lothar Bisky.
Unsere Gedanken und unsere Anteilnahme sind in diesen Stunden bei seiner Familie und seinen Freundinnen und Freunden. Auch wir, die Genossinen und Genossen des Ortsverbandes Wolmirstedt zählen uns zu den Freunden von Lothar Bisky.
Die Partei DIE LINKE verliert mit ihm einen ihrer Gründungsvorsitzenden, einen streitbaren und solidarischen Genossen und einen Ratgeber. Die Bundesrepublik Deutschland verliert einen großen Mitgestalter der Gegenwart. Europa verliert einen engagierten Kämpfer für das Projekt einer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Einigung des Kontinents. Die soziale Gerechtigkeit verliert einen starken Streiter.
Lothar Bisky hat die Partei des Demokratischen Sozialismus entscheidend geprägt. Er gehörte zu denjenigen, die leidenschaftlich für die neue LINKE gekämpft und um ihr Zusammenwachsen gerungen haben. Er hat die Partei DIE LINKE geführt und gestaltet. Er war Streiter und Kämpfer für eine einige und starke, gesamtdeutsche und europäische linkssozialistische Partei. Sein politisches Erbe ist für uns Mahnung und Ansporn.
Wir trauern um einen von uns. Wir trauern um Lothar Bisky. Versuchen wir uns vorzustellen, was Lothar uns jetzt vielleicht sagen würde...
"Leute, kümmert euch um den Bundestagswahlkampf, die Menschen brauchen euch. Ich bin dabei nicht wichtig."
Wahlveranstaltung der Partei DIE LINKE. am 18. September 2013 in Magdeburg
Der Stadtverband Magdeburg der Partei DIE LNKE. führt am 18. September 2013 ab 18.00 Uhr auf den Moritzplatz 1 (Kulturzentrum Moritzhof) eine Veranstaltung zur Bundestagswahl am 22. September 2013 durch.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
18.00 Uhr - 18.30 Uhr Tino Eisbrenner und Heiner Frauendorf Chanson-Programm "Fremde Strände
18.30 Uhr - 18.55 Uhr Diskussionsrunde mit den Direktkandidaten zur Bundestagswahl Rosemarie Hein (MdB) und Thomas Waldheim, Direktkandidat Wahlkreis 67 (Jerichower Land/Bördekreis)
18.55 Uhr - 19.15 Uhr Flow Job Crew Breakdance
19.15 Uhr - 19.30 Uhr Rede von Wulf Gallert Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Landtag von Sachsen-Anhalt
19.30 Uhr - 20.00 Uhr Tino Eisbrenner und Heiner Frauendorf Chanson-Programm "Fremde Strände"
ab 20.00 Uhr Rede von Gregor Gysi Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag
20 Jahre Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Einladung zur Geburtstagsfeier der OFFENen HEIDe
Liebe Freundinnen und Freunde der Colbitz-Letzlinger Heide,
unser 241. Friedensweg am Sonntag, den 04. August 2013 um 14.00 Uhr ist die Geburtstagsfeier der OFFENen HEIDe. Wir treffen uns wie vor 20 Jahren an der Barriere Zienau, direkt an der B 71 zwischen Letzlingen und Gardelegen.
Sind 20 Jahre ein Grund zum Feiern? Eigentlich wollte ich schon durch den Naturpark Colbitz-Letzlinger Heide laufen.
Der Tag ist auch der 99. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges. Noch ein Grund mehr, sich zum Friedensweg aufzuraffen. Dieser Krieg war den damals Herrschendennicht genug, so wurde in der Heide 1935 damit begonnen, an den Waffen für den nächsten Krieg zu arbeiten. Nun sehen wir uns dem Gefechtsübungszentrum und der Übungsstadt "Schnöggersburg" gegenüber. Auch die vorgetäuschte Transparenz der letzten Tage kann über die Schrecklichkeit der Planungen nicht hinwegtäuschen. Da ist es gut, dass wir gerade die Leute vom Camp zu Gast haben, die für die nötige Öffentlichkeit sorgen.
Hannes Waders Lied "Es ist an der Zeit" bleibt aktueller den je.